NaBioKom - Naturparke und Biosphärenreservate als regionale Kommunikationsplattform für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung

Vielfältige Ansprüche an den Wald und Nutzungen sind mit unterschiedlichen Interessen verbunden, die einen sachverhaltsbezogenen Dialog erfordern. Gerade im Spannungsfeld Klimawandel und anderer Herausforderungen sind Gesellschaft und Expert:innen gefragt gemeinsam Lösungen für den Interessenausgleich zu finden.

Das NaBioKom-Projekt bearbeitet die Frage: Wie können Naturparke und Biosphärenreservate als Kommunikationsplattformen den Dialogprozess zwischen regionalen Akteur:innen des Naturschutzes und der Forstwirtschaft unterstützen und fördern? Das IfLS (Institut für ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt) und team ewen setzen gemeinsam mit folgenden drei Praxispartnern Dialogprozesse in Reallaboren um: Naturpark Kellerwald-Edersee, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sowie das Biosphärenreservat Rhön. Das Projekt wird gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit Mitteln des BMEL.

Es gilt Ansätze zu entwickeln, deren Grundlage ein gemeinsames Verständnis einer multifunktionalen und naturnahen Waldbewirtschaftung ist und die im Dialog einen Interessenausgleich zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen anstreben. Ergebnis des Forschungsprojekts sollen sowohl inhaltliche als auch methodische Lösungsansätze, wie etwa eine Auswahl geeigneter und getesteter Verfahren für den Interessenausgleich, sein.

team ewen konzipiert und moderiert gemeinsam mit dem IflS vier bis fünf Veranstaltungen pro Reallabor. Die umgesetzten Veranstaltungen sind vielfältig: regionale Netzwerktreffen, Veranstaltungen zum Wissenstransfer, Treffen mit Workshopcharakter, Online-Angebote und Exkursionen. Im Fokus steht der Austausch zwischen Akteuren verschiedener Sektoren.

Projektzeitraum
Datum der Veranstaltung

 

01

.

10

.

2022

.

.

Auftraggeber

Institut für ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt (ifls)

No items found.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?