Klimawandel und regionales Wachstum in der Metropolregion Rhein-Main sorgen für Veränderungen, die die derzeitige Bewirtschaftung der wertvollen Ressource Wasser vor neue Herausforderungen stellen wird. Hierfür bedarf es neuer, integrierter Steuerungsinstrumente, die einen präventiven und ausgleichenden Umgang mit diesen zukünftigen Herausforderungen ermöglichen.
In Untergruppen (Handlungsfeldern) diskutieren Akteure u.a.von Wasserversorgern, Kommunen, Umwelt- und Industrieverbänden, Regierungspräsidien Ansätze und konkrete Instrumente für das Leitbild. Schwerpunkte sind die Qualität und Quantität der Ressource Wasser, die rationelle Wasserverwendung in Kommunen, Landwirtschaft und Industrie sowie Instrumente auf verschiedenen Ebenen: Planerische, Informatorische, administrative und ökonomische Instrumente.
Meilensteine sind übergeordnete Plattform-Veranstaltungen, auf denen wesentliche (Zwischen-) Ergebnisse diskutiert werden.
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) hat den Leitbildprozess Integriertes Wasser-Ressourcen-Management Rhein-Main (IWRM Rhein-Main) 2016 ins Leben gerufen. Es handelt sich um einen auf etwa 1,5-Jahre angesetzten Kommunikationsprozess mit gesellschaftlichen Akteuren, dessen Ziel die Erarbeitung eines Leitbildes ist.
Gemeinsam mit den Fachbüros ahu AG, Aachen, und der COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt, begleitet team ewen den Leitbildprozess kommunikativ und beratend.
Projektzeitraum
Datum der Veranstaltung
14
.
01
.
2017
–
31
.
03
.
2018
Auftraggeber
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz