Forschungsprojekt Dezent Zivil

Forschungsvorhaben zusammen mit Uni Kassel (Prof. Roßnagel) und dem Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt gestartet - in Kooperation mit Umweltministerium, Staatsministerium und NABU Baden-Württemberg

Das dreijährige Forschungsprojekt, in dessen Fokus Konflikte bei der Planung und Genehmigung von Biogas- und Windenergieanlagen in Baden-Württemberg standen, sollte Antworten auf folgende Fragen finden:

  • Wie kann man Entscheidungsprozesse über dezentrale Energieanlagen so gestalten, dass Konflikte konstruktiv ausgetragen werden?
  • Wie kann man die Planungs- und Genehmigungsverfahren für solche Anlagen so fortentwickeln, dass sie die Zivilbevölkerung in einer guten Weise frühzeitig an den Entscheidungen beteiligen?
  • Wie kann man die Gesellschafts- und Umweltverträglichkeit und damit die Akzeptanz und die Akzeptabilität der Entscheidungen verbessern?

Hierzu wurden in einem ersten Schritt Konflikte aus der Vergangenheit analysiert um für zukünftige Planungs- und Genehmigungsverfahren zu lernen. Interventionen bei laufenden Konflikten wurden in der zweiten Phase des Forschungsprojektes erprobt und bzgl. ihrer Wirksamkeit bewertet - und zwar in den Gemeinden Schopfheim und Hasel (Landkreis Lörrach),

Am 14. März 2016 fand eine gemeinsam mit der Schader-Stiftung und dem Forschungsverbund Energiekonflikte organisierte Veranstaltung statt, die sich dem Thema der "schweigenden Mehrheit" in Beteiligungsverfahren zur Windenergieplanung widmete. Dort wurden Erfahrungen aus der Pilotanwendung reflektiert und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Bürgerbeteiligung formuliert.

Im Rahmen der Abschlusskonferenz zum Forschungsprogramm "Transformation des Energiesystems" am 4. und 5. Oktober 2016 stand DezentZivil zusammen mit 32 anderen abgeschlossenen Forschungsvorhaben zur Diskussion bereit - und es wurden Ergebnisse für die Politik aufbereitet.

Neuerscheinung: Hier kommen Sie zur Abschlusspublikation des Forschungsprojektes.

Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen finden Sie bei uns auf der Seite unter Publikationen.

Projektzeitraum
Datum der Veranstaltung

 

01

.

04

.

2013

31

.

12

.

2016

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

No items found.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?