Wasserrückhalt und Moore im Blick

In den letzten Wochen gab es im Rahmen des NaBioKom-Projekts eine Reihe spannender Veranstaltungen zu den Themen Boden, Wasserrückhalt und Klimawandel im Wald. Am 02.12. fand die letzte Veranstaltung für dieses Jahr statt - in den Mooren des Hohen Keller im Naturpark Kellerwald-Edersee. Gemeinsam begleiteten Marie Sophie Schmidt vom Institut für ländliche Strukturforschung und Christiane Hauser eine Gruppe von Fachleuten aus Forstwirtschaft und Naturschutz bei einer Begehung verschiedener Moorflächen. Dabei wurde deutlich: Moorschutz berücksichtigt viele verschiedene Aspekte und ist ein zentraler Baustein für mehr Wasserrückhalt im Wald und darüber hinaus. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über den Erfolg bereits umgesetzter Maßnahmen und darüber, welche Maßnahmen zukünftig umgesetzt werden könnten - wie sie z.B. im Rahmen des Projektes "Waldmoore in Hessen" von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NWFVA) vorgeschlagen werden.

No items found.
No items found.