Neue Dialoggruppe in Ehningen und Holzgerlingen startet durch

Bereits zwei Mal hat sich die neue Dialoggruppe in Ehningen und Holzgerlingen bereits getroffen!
Mitglieder der Gruppe sind Delegierte der Fraktionen der beiden Gemeinderäte, des Jugendgemeinderat Holzgerlingens und von allen Initiativen zu Windenergie in den beiden Kommunen (WindkraftBB, Lebenswerte Schönbuchlichtung und Pro Natur Ehningen).

Bereits zwei Mal hat sich die neue geformte Dialoggruppe getroffen. Am ersten, konstituierendem wurden Grundsätze der Zusammenarbeit beschlossen, die kommenden Dialogbausteine festgelegt und direkt das Konzept für den nächsten öffentlichen Informationsabend festgelegt.

Infoabend: Vorstellung Windenergie-Planungen am 13. März 2025
Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger aus Ehningen und Holzgerlingen zum zweiten Informationsabend zur Windenergie in der Stadthalle Holzgerlingen!
[Plakat als PDF]
| 18 Uhr Start der Veranstaltung; 19 Uhr Start Live-Stream auf YouTube
| Vorstellung aktuelle Windpark-Planung: Präsentation und Informationsstände von Projektierer und weiteren Akteuren
Die Veranstaltung wird aufzeichnet und live auf dem YouTube-Kanal des Forum Energiedialog gestreamt.

Das zweite Treffen der Dialoggruppe fand als Begehung des Planungsgebiets im Wald statt. Der Besuch im Wald wurde von den lokalen Forstfachleuten begleitet. Da die Standorte für die potenziellen Windenergieanlagen noch nicht bekannt sind, führte die Route zu drei beispielhaften „Waldbildern“, die vom Forstamt ausgesucht wurden, um den Teilnehmenden die Vielseitigkeit des Waldes aufzuzeigen. Auch grundsätzliche Fragen zu Windenergieanlagen im Wald konnten beantwortet werden. Ein ausführlicher Bericht zum Treffen im Wald und allen weiteren Veranstaltungen des Energiedialogs sind auf der kommunalen Projektwebseite Aktuelles – Windpark Planungsgebiet BB-14 zu finden.

Die Dialoggruppe ist ein Angebot zur Sachklärung und Verständigung, allerdings kein Entscheidungsgremium zur weiteren Projektentwicklung. In einem vertrauensvollen Rahmen sollen bis zum Sommer (Jahreshälfte 2025) in mehreren Gesprächsrunden wichtige Themen identifiziert, besprochen und für die öffentliche Diskussion vorbereitet werden. Alle Angebote des Energiedialogs zusammen sollen Öffentlichkeit über das Projekt informieren und die Entscheidungsträger bei Ihrer Entscheidung unterstützen, ob gemeindeeigene Flächen für einen Windpark verpachtet werden sollen oder nicht.

No items found.
No items found.